Die Reparatur vor dem Austausch – dieser Ansatz zeigt sich beispielhaft beim Thema Autoglas. Trotz zugenommener Komplexität in der Scheibe, sind die Reparaturmöglichkeiten stark ausgereift. Ein Austausch findet nur in notwendigen Fällen statt, da die Technologie und das handwerkliche Know-how vorhanden sind. Deutschlands größtes Franchise-Unternehmen, Wintec Autoglas, hat einen tiefen Einblick in die Branche und hat die Anfänge der Scheibenreparatur miterlebt. Mit Stefan Schmadtke, Geschäftsführer bei der Wintec Autoglas GmbH, haben wir über die veränderten Anforderungen, die zugenommene Technologie in der Frontscheibe und dem Thema Nachhaltigkeit und Transformation gesprochen.

Seit mehr als 30 Jahren ist Wintec Autoglas in der Branche aktiv. Nehmen Sie uns mit zurück an die Anfänge.

Unsere Geschäftsidee basiert auf dem Ansatz „Reparatur vor Austausch“. Dieser ist schon mehr als 30 Jahre alt. Das Reparatursystem und die Wurzeln von Wintec Autoglas liegen beim Erfinder der Steinschlagreparatur aus den USA. Damals wurde das Unternehmen als Novus GmbH gegründet. 1988 hatte das System den ersten Franchise Nehmer und seit 1992 wurde der Name Wintec Autoglas – kurz für Windschutzscheibentechnik – als gemeinsame Marke etabliert. Heute sind wir mit mehr als 300 Standorten und rund 500 Mitarbeitern das größte Autoglas-Franchise Unternehmen in Deutschland und gehören seit 2011 zur Innovation Group.

Wenn wir von Unfällen bzw. Reparaturen sprechen, ist das Thema Windschutzscheibe und Scheiben generell eher untergeordnet. Worin liegen die Herausforderungen bei der Reparatur eines Glasschadens, verglichen mit einem Karosserieschaden?

Der Umfang eines Schadens bestimmt wesentlich über die Dringlichkeit einer Reparatur. Unsere klassischen Schadenfälle lassen die Kunden häufig noch länger mobil sein und den Zeitpunkt der Reparatur nahezu selbst bestimmen. Die Ursachen für einen Karosserieschaden liegen größtenteils im Straßenverkehr begründet, während die reinen Glasschäden auf Steinschläge, die während der Fahrt passieren, Vandalismus oder Naturereignisse wie Hagel oder Sturm zurückzuführen sind.

Wenn wir von Unfällen bzw. Reparaturen sprechen, ist das Thema Windschutzscheibe und Scheiben generell eher untergeordnet. Worin liegen die Herausforderungen bei der Reparatur eines Glasschadens, verglichen mit einem Karosserieschaden?

In der Regel können die Geschädigten einen Termin ausmachen und während der Reparatur einen Kaffee trinken, ehe sie nach 45 Minuten wieder vom Hof fahren. Wenn der Austausch einer Scheibe notwendig ist, ist das Fahrzeug nach etwa 2 Stunden wieder fahrbereit.  Die Mythen vom Austauschzwang bei einem Steinschlag größer als eine 2-Euro-Münze und dem 10 cm-Rand stimmen allerdings nicht. Vielmehr entscheidet die handwerkliche Kompetenz über die Möglichkeit einer Reparatur oder einen Austausch der Scheibe. Unsere Arbeit ist mit zunehmender Elektronik und Integration von Unterstützungssystemen in den Fahrzeugen natürlich auch komplexer und aufwendiger geworden. Wer glaubt, eine Glasreparatur kann jeder durchführen, der irrt schon lange.

Inwieweit hat sich denn die Reparatur von Autoglas gewandelt?

Die zunehmend komplexer werdenden Technologien in den Fahrzeugen spiegeln sich auch in den äußeren Komponenten wider. Die Scheibe ist über die Jahre zu einem tragenden Element der Karosserie geworden. Mit Regen- und Lichtsensoren sowie Kameras sind auch die Komponenten in den Scheiben komplexer geworden. Im Falle eines Risses oder eines Steinschlags nimmt die Reparatur den kleinsten Teil des Prozesses ein. Die Neukalibrierung der modernen Fahrerassistenzsysteme ist der technisch anspruchsvolle Part geworden. Diese gestiegene Komplexität hat Auswirkungen auf die Abläufe und die Ausstattung unserer Werkstätten. Mitarbeiter müssen fortlaufend geschult und entsprechendes Werkzeug beschafft werden. Unser Anspruch ist bei allem Know-how und unserer jahrzehntelangen Erfahrung, die technische Sicherheit und Struktur im ersten Schritt durch eine Reparatur zu gewährleisten. Ist dies nicht mehr möglich, tauschen wir auch aus.

Gibt es einen Unterschied im Kundenverhalten?

Das Verständnis und der Anspruch der Kunden sind sicherlich nicht so hoch, wie bei einer Reparatur an der Karosserie. Die Fahrer wissen um die schnellen Reparaturmöglichkeiten. Durch die in den meisten Fällen erhaltene Mobilität trotz eines Schadens in der Scheibe, ist unser Geschäft nicht so volatil wie das einer Kfz-Werkstatt. Dennoch können wir auch in der Regel zwei Peaks in jedem Jahr erkennen. Zum Frühjahr werden viele Autos fit für den Sommer gemacht. Neben dem obligatorischen Reifenwechsel werden die Fahrzeuge von Grund auf gereinigt und aufbereitet. Da fallen viele kleinere Schäden an der Scheibe auf, die in der Regel dann auch angegangen werden. Daher haben wir den ersten Tag nach Ostern ein erstes Hoch.

Als zweite Hochphase haben sich die Monate um den Stichtag 30. November, Tag des Versicherungswechsels, herauskristallisiert. Natürlich gibt es aber auch unaufschiebbare Reparaturen, wenn beispielsweise die Seiten oder die Heckscheibe beschädigt sind. Diese bestehen im Gegensatz zur Frontscheibe (Verbundglas) aus Einscheiben-Sicherheitsglas (Krümelglas) und müssen immer ausgetauscht werden. Der Anteil dieser Schäden ist jedoch eher gering.

Es gibt zwei große Themen, die die Arbeitswelt und die Branche beschäftigen. Nachhaltigkeit und die Digitale Transformation. Inwiefern sind Sie betroffen?

Wir sind uns unserer Verantwortung als größtes Autoglas-Franchise-Unternehmen in Deutschland bewusst. Nicht nur mit Blick auf die Umwelt, sondern auch als Arbeitgeber für zahlreiche Menschen. Aus diesem Grund nehmen wir das Thema sehr ernst und arbeiten an konkreten Ansätzen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und einem fortlaufenden Beitrag an die Gesellschaft. So kompensieren wir beispielsweise den gesamten CO-2Ausstoß im Rahmen unserer Jahrestagung von Juni 2022. Darüber hinaus arbeiten wir mit der Organisation PLANT-MY-TREE zusammenarbeiten und pflanzen Bäume zur Kompensation eines Teils unseres CO2-Ausstoßes. Als Grundlage für all diese Projekte und Maßnahmen ermitteln wir gemeinsam mit dem TÜV Rheinland den Corporate Carbon Footprint für uns und alle Franchise-Partner nach dem Greenhouse Gas Protocol.

Was die Digitale Transformation angeht, haben wir bereits mit WiRD eine einzigartige Lösung seit 2 Jahren im Einsatz. Mit WiRD stehen wir unseren Partnern von Limburg aus jederzeit zur Verfügung und sind in der Lage bei der Diagnose und der Kalibrierung von Assistenzsystemen Hilfe zu leisten. Alle unsere Franchise-Unternehmen haben so Zugang zu Fahrzeugen, die durch Security Gateway Systeme vor Zugriff durch dritte geschützt sind. Damit sparen unsere Partner bares Geld, da die hohen Investitionen, die für die Hardware und die Zugänge zu jedem Fahrzeughersteller notwendig wären, wegfallen.

Mit WiRD können wir auch neue Modelle wie einen Polestar, verschiedene Jaguar/Landrover-Modelle oder die S-Klasse jederzeit reparieren und leisten mithilfe von Technologie einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Die Entwicklung ist selbstverständlich nie abgeschlossen, aber unser Fokus für die Zukunft liegt auf dem Aspekt Change und Nachhaltigkeit. Den eingeschlagenen Weg wollen wir fortsetzen.